Beitragslink

2

Konfessionsübergreifend gemeinsam beten

Die Ostertermine der orthodoxen Ostkirchen, wie auch der lateinischen Westkirchen fallen in diesem Jahr auf dasselbe Datum: Eine Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und zu beten. Roland Bialek, Kirchenpflegepräsident der Kirchgemeinde Buchs-Rohr, beschreibt, wie er die Gebetswoche der eritreisch orthodoxen Gemeinde, die im vergangenen Jahr dafür die Kirche Buchs nutzten, erlebte.

Weiterlesen

Beitragslink

Sind Kirchenfusionen zielführend?

Peter Eichenberger, Kirchenpflegepräsident der Kirchgemeinde Beinwil am See, fragt sich ob Fusionen von Kirchgemeinden zielführend sind und weist darauf hin, dass insbesondere ältere Gemeindemitglieder sich oftmals schwer tun mit der Vorstellung, dass ihre vertraute und lieb gewonnene Gemeinde in einer größeren Einheit aufgehen soll.
Weiterlesen

Beitragslink

5

«Plan P»: How not to reform

Zur Bekämpfung des Pfarrmangels schlägt das Ausbildungskonkordat den «Plan P» vor: «Pfarrverwalter» ohne Ausbildung sollen vakante Pfarrstellen übernehmen. Benjamin Rodriguez Weber, Pfarrer in Uerkheim, erläutert, warum diese Idee für kleinere, dörfliche Kirchgemeinden – wo Pfarrstellen besonders oft vakant sind – keine Lösung sein kann.
Weiterlesen

Beitragslink

1

«Untergehen oder umkehren» 3

Tom Sommer, Biologe, Filmemacher und Kirchenpflegepräsident der Kirchgemeinde Würenlos, bringt sich seit Beginn in Reformprozess der Reformierten Kirche Aargau ein. Neue Wege für die Kirche zu finden, ist ihm ein Herzensanliegen. Aktuell liest er das Buch «Untergehen oder Umkehren» des deutschen Theologen und Pfarrers Alexander Garth und fasst seine Gedanken dazu hier im Blog zusammen. Teil 3: «Aus Sekte wird Staatsreligion»
Weiterlesen

Beitragslink

2

Grossfusion als Befreiungsschlag

«Wenn nicht jetzt, wann dann?», fragt Stefan Siegrist, Pfarrer der Kirchgemeinde Spreitenbach Killwangen und langjähriger Präsident der Geschäftsprüfungskommission der Synode, und sagt, die Idee einer Grossfusion sei ein Befreiungsschlag, weil sie mit zwei Missverständnissen über Fusionen aufräume. Statt verordneter Fusionen sollten innovative, fusionswillige Gemeinden ihre Kräfte bündeln und bereits jetzt vorangehen.
Weiterlesen