Beitragslink

5

Kirchliches Engagement für Klimaschutz

Zahlreiche Institutionen, Vereine und Gruppierungen engagieren sich im kirchlichen Bereich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diskutieren Sie mit! Ist Klimaschutz ein christliches Anliegen? Wie soll sich die Kirche zu aktuellen Abstimmung verhalten? Sollen Kirchgemeinden auf Nachhaltigkeit achten? Falls ja, wie genau?
Weiterlesen

Beitragslink

1

Kirchliche Position zur Bankenkrise

Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS hat sich entlang zehn einschlägiger Fragen zur Bankenkrise positioniert. Diskutieren Sie mit! Wie soll sich die Kirche zu aktuellen gesellschaftlichen Themen positionieren? Stimmen Sie den Antworten der EKS zu? Wie würden Sie die zehn Fragen beantworten?
Weiterlesen

Beitragslink

5

Hat die Kirche eine Zukunft?

Die Kirche, wie wir sie kennen, kommt an ihr Ende, schreibt Markus Fricker. Er macht sich in seinem Text Gedanken, wie die Kirche grundlegend reformiert und weiterentwickelt werden kann. Es reicht nicht, einfach das Bisherige zu verbessern, sondern es müssen grundsätzlich neue Wege gefunden werden, um das Wertvolle, was die Kirche zu bieten hat, den Menschen nahe zu bringen.
Weiterlesen

Beitragslink

1

Einheit in versöhnter Verschiedenheit

Auf dem Leuenberg, oberhalb von Liestal, wurde im Jahr 1973 Kirchengeschichte geschrieben: die evangelischen Kirchen Europas – die seit der Reformation getrennte Wege gingen – sicherten gegenseitige Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zu.
Können wir aus der Kirchengeschichte etwas für unseren heutigen Kirchenreformprozess lernen?
Weiterlesen

Beitragslink

Plädoyer für eine nachhaltige Kirchenreform

In den Landeskirchen steigt der Reformdruck. Das spürt auch die Reformierte Landeskirche Aargau. Sie hat deshalb die Kirchenreform 26/30 lanciert. Doch stimmen die Voraussetzungen für eine gelingende Reform? Ist sie so radikal, dass sie auch der Zukunft stand hält? — Gedanken von Fritz Imhof zu den „Mitreden!“-Anlässen und zum Prozess der Kirchenreform
Weiterlesen