Beitragslink

1

«Untergehen oder umkehren» 2

Tom Sommer, Biologe, Filmemacher und Kirchenpflegepräsident der Kirchgemeinde Würenlos, bringt sich seit Beginn in Reformprozess der Reformierten Kirche Aargau ein. Neue Wege für die Kirche zu finden, ist ihm ein Herzensanliegen. Aktuell liest er das Buch «Untergehen oder Umkehren» des deutschen Theologen und Pfarrers Alexander Garth und fasst seine Gedanken dazu hier im Blog zusammen. Teil 2.
Weiterlesen

Beitragslink

2

Olympiamedaille mit Jesus?

Die deutsche Kugelstosserin Yemisi Ogunleye dankte nach ihrem Olympiasieg allen, die für sie gebetet haben, erzählte von ihrem Glauben an Jesus und sang ganz spontan «This little light of mine». Martin Kuse, Pfarrer der Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wilgegg, schreibt ihr einen offenen Brief und fragt ob Gott mit im Stadium ist das Gebet «Dein Wille geschehe» Medaillen und Siege mit einschliesst.
Weiterlesen

Beitragslink

1

Gott braucht kein Opfer

Mit seiner poetischen «Legende von Gottvater und seinem Sohn» hinterfragt Ernst Strebel die Sühnopfertheologie und entwirft ein Bild von Jesus, der sich selbst auf-opfert. Ernst Strebel Strebel unterrichtete Italienisch im Teilamt an der Alten Kantonsschule Aarau, ist schriftstellerisch tätig und beschreibt sich selbst als eher „kirchenfernen“ Menschen, der sich erzählend mit seinen Glaubensfragen auseinandersetzt.
Weiterlesen

Beitragslink

9

Kirchenreform: Inhalt und Botschaft der Kirche

Samuel Jakob, Psychologe Dr. phil. aus Gontenschwil setzt sich mit dem Bericht der Arbeitsgruppe 1 auseinander. Er plädiert für ein umfassenderes Gottesbild und Kirchenverständnis, sowie für einen «theologisch verantworteten Synkretismus»: Kirche als diakonische Weggemeinschaft, die auch geistliche Aufbrüche ausserhalb der Institution wahrnimmt und sich theologisch über die reformierte Tradition hinaus öffnet für Impulse z.B. aus dem Zen, dem Sufismus, der Orthodoxie, auch seriöser Esoterik oder gewissen Vorstellungen der Reinkarnation.
Weiterlesen