Beitragslink

3

Zusammen klingen

Foto: Zusammen klingen

Was für Musikstile eignen sich für einen Gottesdienst?

wogende Violinenteppiche
wohltemperiertes Klavier
weinendes Saxofon
trauervolle Trompeten
lachende Klarinetten

NICHT Hassgebrüll

heisse Trommelrhythmen
erdiges Didgeridoo
kraftvolle Orgelklänge
träumerisches Alphorn
verspielte Jazz-dis-harmonien

NICHT Takt von Gleichschritt

ekstatisches Quieken
verdattertes Stottern
rasselndes Luftschnappen
hungriges Knurren
sattes Schnurren

NICHT anteilloses Schweigen

wummernde Bässe
wütende Punksongs und Protestschreie
kreischende Gitarrengewitter
rauchige Bluesstimmen
prahlende Posaunen und Tuben

NICHT höhnisches Gelächter

rumpelnde Pauken
überraschende Triangel
trillernde Piccolos
sphärische Harfen
kehlige Seemannslieder und Walgesänge

NICHT herrschsüchtiges Machtwort

Loops, Riffs, Samples, …

ein wildes Orchester

Tanzen?

Gibt es Musikstile, die sich für einen Gottesdienst gar nicht eignen?

 

 

Diesen Beitrag finde ich...
  • spannend (2)
  • berührend (0)
  • lustig (4)
  • nachdenklich (2)
  • wichtig (2)
  • fragwürdig (2)
  • langweilig (1)

Verfasst von Simon Pfeiffer

Als ehemaliger Gemeindepfarrer auf der Fachstelle Pädagogisches Handeln, als miterziehender Vater in Teilzeitanstellung, als christlich geprägter Theologe mit Islamwissenschaftsstudium und Germanist mit Vorliebe für Mittelalter, Krimis und Fantasy lese und höre ich vielerlei. Gerne erprobe ich neues Wissen im Dialog. Und sehr gerne denke und spüre ich über Grenzen hinweg. Ich arbeite mit in der Arbeitsgruppe 1 "Inhalt und Botschaft".

3 Kommentare

  1. Ich würde, dass Lied „Herr deine Liebe ist wie Gras und Ufer “ zu einem Gemeinde Lied wählen. Ich finde sowohl Text als auch Melodie eignen sich gut.
    Wesentlich ist für mich, dass die Musik zur Gemeinde „passt “ und im besten Fall einen Zusammenhang mit dem Thema der Predigt steht.

  2. Das wichtigste ist nicht primär der Musikstil, sondern dass das die Musik „zu Herzen“ geht, d.h. dass sie nahe beim Volk und nicht abgehobene Musikkunst ist.
    In diesem Sinne ist es spannend, dass in der Geschichte der Kirchenmusik oftmals diejenigen Lieder über lange Zeit bestand hatten, wo sich die Kirche (im Volk vertraute) Volkslieder zu eigen und zu Kirchenliedern gemacht hat.

    • Oh ja. Und dass sie von Herzen kommt. Am besten, indem beim Singen oder Klingen aktuelle Gefühlslagen intoniert werden können. Das wirkt auch heilsam. Für Singende und Hörende.
      Aus was für einem Hit würden Sie aktuell gerne ein Gemeindelied machen?

Schreibe einen Kommentar

Bitte füllen Sie sämtliche mit * markierten Pflichtfelder aus.